- Produktprogramm
- Neue Produkte
- Oberflächen
- Fassadendämm- systeme
- Innen- und Deckendämmsysteme
- Akustiksysteme
- Zertifizierungen
- Sto-Ecoshapes
- StoDeco Fassadenelemente
- StoLevell In SystemSpachtel
- Kalksortiment StoCalce
- StoCreativ Mineral Plus
- StoSystain
- Sto-Naturwerkstein
- StoTap Infinity
- StoBrick
- StoTherm Wood
- Sto-Innenfarben
FAQ - StoTherm In Comfort
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Innendämmung im Allgemeinen sowie wichtige Informationen zur Installation des Systems, der Anschlüsse und Schlussbeschichtung.
1. Allgemeines
-
Wo sind die Grenzen der Anwendung von StoTherm In Comfort?
In Bereichen mit extremer Feuchtebelastung, wie z. B. Schwimmbädern, darf mit StoTherm In Comfort nicht gedämmt werden. Hier wird das speziell auf diese Anwendung entwickelte Innendämmsystem StoTherm In Aquaresist eingesetzt.
StoTherm In Comfort darf auch in Tiefgaragen nicht verbaut werden. Aufgrund der klimatischen Verhältnisse und der Raumnutzung ist in diesem Bereich ein hydrophobierter (wasserabweisender) Aufbau einzusetzen.
-
Wie sieht es mit dem Brandschutz aus?
Bei den Sto-Perlite-Innendämmplatten handelt es sich um einen Baustoff der Klasse A1. Die speziellen Anforderungen an den Brandschutz – hier sind nur Baustoffe der Klasse A1 zugelassen – welche bei Flucht- bzw. Rettungswegen oder auch Versammlungsräumen existieren, können von StoTherm In Comfort erfüllt werden.
-
Muss bei einer Innendämmmassnahme auch auf die Fassade geachtet werden?
Ja. Der Schlagregenschutz, sowohl von der Fassade als auch in den Anschlussbereichen (z. B. Fenster, Türen etc.), muss gewährleistet sein. Leckagen in Anschlussbereichen sind zu vermeiden. Im Zweifelsfall sind diese Anforderungen nach aktuell gültigen und anerkannten Richtlinien herzustellen.
-
Welchen Einfluss hat richtiges Lüften auf die Funktion des Innendämmsystems StoTherm In Comfort?
Für die Funktionalität von StoTherm In Comfort ist das Lüften der von innen gedämmten Räume unbedingt notwendig. StoTherm In Comfort reguliert durch seine Komponenten die Feuchtigkeit im Raum und in der Wandkonstruktion. Wird der Raum gelüftet, kann das System die Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben und wird somit (feuchte-)entlastet.
2. Installation des Innendämmsystems
-
Wie muss der Untergrund für das StoTherm In Comfort-System beschaffen sein?
Der Untergrund muss mineralisch (nicht Gips) und eben sein. Eine vollflächige Verklebung des Systems muss gewährleistet sein. Batzen- sowie Punkt- oder Wulst-Verklebungen sind nicht zulässig.
-
Wie werden die Sto-Perlite-Innendämmplatten zugeschnitten?
Mit einem feinzahnigen Fuchsschwanz oder einem Cuttermesser werden die Platten zugeschnitten.
-
Kann StoTherm In Comfort als Deckendämmung eingesetzt werden?
Ja. Dämmplatten mit einer Stärke <10 cm werden vollflächig verklebt. Dämmplatten mit einer Stärke von >10 cm müssen vollflächig verklebt und zwingend gedübelt werden. Bekommen Dämmplatten mit einer Stärke <10 cm einen Putz als Schlussbeschichtung, müssen diese ebenfalls gedübelt werden.
-
Müssen Sto-Perlite-Innendämmplatten gedübelt werden?
Nein. Bei der Innendämmung von Aussenwänden werden die Platten nur vollflächig verklebt und nicht gedübelt.
Ausnahmen:
Dübel sind notwendig, wenn die Wandkonstruktion später hohe Lasten tragen muss (z. B. Fliesen). Dübel sind zwingend vorgeschrieben, wenn Dämmplatten mit einer Stärke von >10 cm an der Decke eingesetzt werden. Dübel sind zwingend vorgeschrieben, wenn Dämmplatten mit einer Stärke von <10 cm einen Putz als Schlussbeschichtung erhalten.
-
Wie tief müssen Decken und angrenzende Wände in den Raum hinein gedämmt werden?
Um die notwendige Dämmtiefe zu ermitteln, muss der Wärmebrückenbeiwert, gemäß DIN 4108-2, berechnet werden. Wird eine komplette Sto-Perlite-Innendämmplatte (Länge 62,50 cm) eingesetzt, ist man in praktisch jedem Fall auf der sicheren Seite.
3. Anschlüsse
-
Wie werden Steckdosen eingebaut?
Vorhandene Steckdosen sind entsprechend der Dicke des Dämmsystems zu verlängern und wärmedämmtechnisch, z. B. mit StoFix Quader, zu hinterpuffern. Neue Steckdosen werden auf einen Montagequader aufgeschraubt und entsprechend der Dicke des Dämmsystems verlängert. Sto-Empfehlung: Steckdosen (luftdicht) und Verlängerungsringe von Kaiser Econ.
-
Wie sind Elektroleitungen zu verlegen?
Elektroleitungen werden oberflächenbündig in StoTherm In Comfort verlegt. Den Leitungskanal mittels einer Sto-Bordprofilsäge (Spezialsäge mit Doppelsägeblatt) erstellen. Anschliessend die Leitungen mit StoCell LD in die Vertiefung einspachteln.
-
Wie gehe ich mit Heiz- bzw. Warmwasserleitungen um?
In der Aussenwand befindliche Heiz- bzw. Warmwasserleitungen sind ebenfalls entsprechend der Dicke des Dämmsystems zu verlängern. Kaltwasserleitungen (Rücklauf) in der Aussenwand sollten vor einer Innendämmmassnahme normgerecht isoliert werden oder die Temperatur des Rücklaufs sollte so beeinflusst werden, dass kein Frost entstehen kann.
-
Was macht man bei kritischen Holzbalkendecken mit den Balkenköpfen?
Vor Beginn der Arbeiten sind die Holzbalkenköpfe auf ihre Funktionstüchtigkeit hin zu prüfen. Im Zweifelsfall ist eine bauphysikalische Berechnung durchzuführen. Generell ist davon auszugehen, dass funktionstüchtige Holzbalkenköpfe durch eine Innendämmmassnahme nicht massgeblich beeinträchtigt werden, da sie auch schon vor der Massnahme im kühleren Bereich der Konstruktion lagen.
Ausführung:
Schliessen von Rissen im Holz mit Spritzkork, diffusionsdichtes Klebeband im Grenzbereich zwischen Holzbalken und Grundputz verlegen, Entkopplungsstreifen in der Dicke des Dämmsystems um den Holzbalken herum verlegen.
4. Endbeschichtung
-
Kann das System gefliest werden?
Ja. Das System muss jedoch aufgrund der Fliesenlast nicht nur verklebt, sondern auch gedübelt werden.
-
Welche Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung gibt es?
Sto bietet ein breites Sortiment an Produkten für die Gestaltung von Oberflächen an. So stehen silikatische oder kalkgebundene Endbeschichtungen in unterschiedlichen Farbtönen und Strukturen – von grob bis fein – zur Verfügung.
Innenfarben
StoColor Calcetura
StoColor Sil In
Innenputze
StoDecosil K/R/MP
StoMiral Kalk K/R/MP
Effektbeschichtungen
StoLook Effetto
StoLook Fondo
StoLook Marmorino
Strukturbeschichtungen
StoSil Decor Fine/Medium
StoSil Struktur Fine/Medium
5. Sonstiges
-
Welches maximale Gewicht darf auf ein geklebtes, armiertes und gedübeltes StoTherm In Comfort-System aufgebracht werden?
Das maximale Gewicht beträgt 12 kg/m². Grundlage ist ein entsprechend den Herstellervorschriften geklebter und armierter Untergrund, bestehend aus StoLevell In Mineral und Sto-Glasfasergewebe F mit einer oberflächenbündigen Verdübelung mit Schraubdübeln.
-
Wie können schwerere Lasten, z. B. Oberschränke, befestigt werden?
In den Bereichen, in dem schwere Lasten befestigt werden müssen, ist nach der Verklebung des Systems ein Montagequader (StoFix Quader) in der Dämmplattenebene einzusetzen. Die Last sollte durch den Montagequader hindurch im Untergrund befestigt werden.
Innendämmung: StoTherm In Comfort

Vielfältige und individuelle Wärmedämmung im Innernaum mit StoTherm In Comfort.
Film | 1:20