Bodenbeschichtungen mit kürzester Einbauzeit

Rasant unterwegs
Eine vorzeitige Beschichtung junger Beton- und Zementestrichflächen aufgrund von Termindruck geht oftmals mit einer erhöhten Restfeuchte im Untergrund einher. Bei der Überarbeitung von bestehenden Böden, welche ihren Dienst nicht mehr zuverlässig erfüllen, trifft man oft auf rückwärtig durchfeuchtete Untergründe. Dazu kommt meist die strikte Anweisung, einen teuren Produktionsausfall so kurz wie möglich zu halten.
Mit unserer Epoxy-Hybrid-Beschichtung StoCrete EH 200 bieten wir für derartige Anforderungen eine hervorragende Lösung an. Diese fortschrittliche Technologie vereint die Vorteile von Copolymeren und Epoxidharzen in einem selbstverlaufenden, wasserbasierten, zementösen System.
Der entscheidende Unterschied zu herkömmlichen ECC-Beschichtungen ist die schnelle Aushärtung: StoCrete EH 200 ist bereits nach etwa drei bis vier Stunden überarbeitbar. Bei wasserdampfundurchlässigen Bodenbeschichtungen auf Epoxid- oder Polyurethanharzbasis kann Feuchtigkeit im Untergrund zu osmotischer Blasenbildung führen. Derartige Blasen sind nicht nur ein optischer Mangel, sondern beeinträchtigen auch die Funktionalität der Bodenbeschichtung. Dieses Problem schafft das StoCrete EH 200 als wasserdichte und dennoch wasserdampfdiffusionsfähige Zwischenbeschichtung aus der Welt. Nach schneller Aushärtung kann es mit einer Beschichtung überarbeitet werden.
Verarbeitungsschritte StoCrete EH 200
Bautenschutz Light News
-
Aufrollen der Grundierung StoCryl EH 100
-
StoCrete EH 200 wird mit der Rakel aufgebracht...
-
... und mittels Stachelwalze entlüftet.
-
StoCrete EH 200 unter dem Raster-Elektronenmikroskop.
-
Mit StoCrete EH 200 zu vermeiden: Osmotische Blasen durch rückwärtige Feuchte unter einer konventionellen Epoxidharz-Beschichtung
Broschüre Bautenschutz Light

Alle Informationen zu unserem Bautenschutz Light-Sortiment der Bereiche Betoninstandsetzung, Betonschutz und Bodenbeschichtung.
Zum PDF | 9,7 MB