Silotechnik

Der Beschleunigungsfaktor
Zur Optimierung von Produkten gehört auch die stetige Verbesserung der Verarbeitungstechniken. Durch die exakte Abstimmung von Material, Silotechnik, Maschinentechnik und Applikationswerkzeug werden die Rationalisierungspotenziale konsequent ausgeschöpft. Sto fördert den Einsatz maschineller Hilfsmittel an der Baustelle, weil sich damit die Arbeit gezielt beschleunigen lässt und sich die unproduktiven Tätigkeiten deutlich reduzieren.
Material und Maschine
Neue Materialien entstehen bereits im Hinblick auf die spätere Verarbeitungstechnik oder werden neuen Applikationsmethoden fliessend angepasst. Hier bewährt sich einmal mehr die enge Verbindung zum Markt, die sich als stetige Quelle für weitere Optimierungen sowohl bei den Produkten als auch bei der Silo- und Maschinentechnik erweist.
Produkte, die mit den Sto-Silos verarbeitet werden können sind:
- StoLevell Novo, mineralischer Mittelbettmörtel
- StoLevell Uni, mineralische Dünnbettmörtel
- StoElasto, organischer Dünnbettmörtel
- Sto-Ausgleichmörtel F
- StoCrete TS 203
- StoCrete LM
- StoCrete TF 204
- StoCrete TG 104
- StoCrete TG 108
- StoCrete TS 100
Das Detail entscheidet
Zusammen mit Geräteherstellern setzt Sto diese Impulse schnell und professionell um. Ein Ergebnis ist beispielsweise die Einhandklebepistole, die den Materialfluss bei Loslassen des Hebels sofort stoppt und die Maschine abregelt. Somit tropft kein Material nach.
Reinigungsgang gespart
Umgekehrt bietet Sto mit seinem verarbeitungsfertigen Armierungsputz ein zementfreies Material, das im geschlossenen System des Silos und des Förderers nicht abbindet – das macht den täglichen zeitaufwändigen Reinigungsgang überflüssig.
Baustelle „Schulhausplatz Baden“:

Auf der Tunnel-Baustelle „Schulhausplatz Baden“ wurde unser R4 Reprofilierungsmörtel StoCrete TS 203 mit der innovativen Sto-Silotechnik verarbeitet. Aufgrund der geringen Durchgangshöhe kamen vier StoSilo Minimix 3.0 mit einem Fassungsvermögen von je 3 Tonnen zum Einsatz. Durch die kompakte Abmessung der StoSilo Minimix 3.0 konnten die Silos auch direkt im Tunnel mittels Kran vom Sto-LKW mit 1‘000 kg Big-Bags wieder befüllt werden. So waren die mit einem Stapler transportierbaren Silos, sehr flexibel, am jeweiligen Ort des Geschehens einsetzbar. Der auch speziell für Überkopfarbeiten geeignete SPCC Reprofilierungsmörtel StoCrete TS 203 wurde direkt am Silo gemischt, durch eine Nassspritzmörtelpumpe (Variojet) bis zu 50 m gefördert und gespritzt.